Leder, Schließen & mehr
Fachbegriffe einfach erklärt
Vollrindleder
Vollrindleder ist ein hochwertiges Leder, das aus der oberen Hautschicht des Rindes gewonnen wird. Es zeichnet sich durch seine natürliche Narbung, Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit aus. Durch den Erhalt der ursprünglichen Faserstruktur bleibt das Leder besonders geschmeidig und atmungsaktiv.
Spaltleder
Spaltleder entsteht, wenn die vollständige Haut in mehrere Schichten geteilt wird. Die untere Schicht, das sogenannte Spaltleder, ist weniger widerstandsfähig als Vollrindleder, kann aber durch eine Prägung oder Beschichtung optisch veredelt werden. Es ist eine preisgünstigere Alternative für verschiedene Lederprodukte.
Veloursleder
Veloursleder wird aus der inneren Schicht des Spaltleders gefertigt und hat eine weiche, aufgeraute Oberfläche. Es ist flexibel und atmungsaktiv, benötigt aber eine regelmäßige Pflege, um die feine Struktur zu erhalten.
Nubukleder
Nubukleder ist ein geschliffenes Vollrindleder, das eine samtige Oberfläche besitzt. Es ist robuster als Veloursleder, aber dennoch weich im Griff. Aufgrund seiner offenen Poren entwickelt es mit der Zeit eine natürliche Patina.
Geprägtes Leder
Hierbei wird die Lederoberfläche mithilfe von Hitze und Druck mit einer Struktur versehen – beispielsweise einer Narbung, die exotisches Leder imitiert, oder einem Muster. Geprägtes Leder verbindet Ästhetik mit zusätzlicher Widerstandsfähigkeit.
Vegetabile Gerbung
Bei der vegetabilen (pflanzlichen) Gerbung kommen natürliche Gerbstoffe wie Rindenextrakte oder Blätter zum Einsatz. Diese traditionelle Methode macht das Leder besonders hautfreundlich und entwickelt mit der Zeit eine individuelle Patina.
Lederfaserstoff
Ein nachhaltiges Material aus Lederresten, die zerkleinert, mit Bindemitteln vermischt und zu Platten gepresst werden. Lederfaserstoff ist formstabil und wird oft als Alternative zu Echtleder eingesetzt.
Recyceltes Leder
Hierbei handelt es sich meist um Lederreste, die wiederaufbereitet und neu zu Lederfaserstoff verarbeitet werden. Diese umweltfreundliche Option ermöglicht eine ressourcenschonende Nutzung von Leder.
Saffiano
Geprägtes Leder mit feiner, kreuzschraffierter Struktur, besonders strapazierfähig.
Pull-Up-Leder
Ein Leder mit Wachs- oder Öl-Finish, das mit der Zeit eine individuelle Patina entwickelt. Das Leder wird an den beanspruchten Partien heller – ein Effekt, der gewollt ist. Beim Verwenden der Lederprodukte entsteht so eine unverwechselbare Patina, diese verleiht dem Pull-Up-Leder seinen typischen Vintage-Look. Trotz seiner sensiblen Oberfläche ist Pull-Up-Leder sehr widerstandsfähig und robust.
Patina
Die natürliche Alterung und Verfärbung von Leder durch Nutzung.
Dornschließe
Die klassische Gürtelschließe: Ein Dorn wird durch Löcher im Gürtelband gesteckt, um die Weite einzustellen.
Automatikschließe
Eine Schließe ohne Dorn und Löcher – stattdessen wird der Gürtel durch einen Mechanismus fixiert, der ein stufenloses Verstellen ermöglicht. Besonders elegant und praktisch.
Koppelschließe
Die Koppelschließe ist eine spezielle, meist großflächige Gürtelschließe mit einem innenliegenden, von außen nicht sichtbaren Dorn.
Wendegürtel
Ein Gürtel – zwei Looks! Wendegürtel haben zwei verschiedene Seiten, oft mit unterschiedlichen Farben oder Strukturen. Die Schließe lässt sich drehen, sodass der Gürtel beidseitig tragbar ist.
Kürzbare Gürtel
Kürzbare Gürtel haben eine abnehmbare Schließe, sodass sie individuell angepasst werden können. Ideal für eine perfekte Passform.
Nicht kürzbare Gürtel
Nicht kürzbare Gürtel sind in festen Längen erhältlich und sollten passend zur Bundweite gewählt werden.
Zamak
Ein hochwertiger Metalllegierungswerkstoff aus Zink, Aluminium, Magnesium und Kupfer. Zamak-Schließen sind korrosionsbeständig, langlebig und haben eine edle Optik.
Solid Brass
„Solid Brass“ steht für massives Messing – eine besonders hochwertige, langlebige Legierung mit einer natürlichen, goldähnlichen Farbe. Messing entwickelt mit der Zeit eine edle Patina.
Galvanik
Ein Verfahren zur Veredelung von Metallen, bei dem eine dünne Schicht – etwa aus Nickel, Chrom oder Gold – aufgetragen wird. Dadurch erhalten Gürtelschnallen eine besondere Optik und Schutz vor Korrosion